Hörprüfungen, Tympanometrie, TEOAE's
Hörgeräteverordnung mit regelmäßiger Überprüfung
Abklärung berufsbedingter Schwerhörigkeit
Zum Weiterlesen: Notwendigkeit Hörgeräteversorgung
Tinnitusfrequenzanalyse
Hörprüfung
Zum Weiterlesen: Tinnitusenstehung und -therapie
Abklärung des Gleichgewichtsapparates mit verschiedenen klinischen Tests sowie bei Auffälligkeiten mit einem speziellen Gerät (Videonystagmograph)
Zum Weiterlesen: Schwindel
Haut-Prick-Testung
IgE-Rastklassenbestimmung
Hyposensibilisierungen
zum Weiterlesen: Allergie
Schlafscreening mit Somnia-Gerät von Löwenstein- eine Nacht - bei Ihnen zuhause
Schnarchen- nur störend oder gefährlich?
Abklärung mittels eines kleinen Gerätes, das in der Nacht getragen wird
Neben der Untersuchung der Atemwege ist beim Schnarchen wichtig abzuklären, ob in der Nacht auffällig oft Atemaussetzer bestehen. Hier berichten Angehörige häufig, dass sie richtig gehend Angst bekämen, weil der Partner eine ganze Weile keine Luft beim Schlafen holen würde. Typisch ist auch nach dieser Pause ein sehr lautes und plötzliches Schnarchgeräusch.
Wir raten u.a. zur Abklärung bei
Schnarchen mit ggf.
Übergewicht
früh einsetzendem oder schlecht einstellbarem Blutdruck
ausgeprägter Tagesmüdigkeit
anatomischen Auffälligkeiten
Diabetes mellitus Typ 2
wir bieten hierzu eine orientierende Untersuchung (sog. Schlafscreening) mittels eines Polygraphiegerätes an
dieses wird eine Nacht lang zu Hause getragen und zeichnet mehrere Parameter wie Atmung, Lage des Körpers und Sauerstoffsättigung des Blutes auf.
Sie nehmen dieses nachmittags bei uns mit und bringen es am Folgetag wieder in die Praxis, hier erfolgt dann die gemeinsame Auswertung.
starre Endoskopie zur Untersuchung der Nase und des Nasenrachens
flexible Kehlkopfuntersuchung
Schluckuntersuchungen
Durch diese modernen und schonenden Techniken kann man eine präzise Diagnose stellen und mit Ihnen gemeinsam die weitere Behandlung planen.
Der große Vorteil für Sie ist, dass wir uns durch die Untersuchung mit einer sehr scharfen Auflösung meist schon ein sehr genaues Bild machen können, bevor aufwändigere bildgebende Verfahren wie ein CT (Computertomographie) oder MRT (Kernspintomographie) durchgeführt werden.
nicht-invasive Untersuchung des Halses
Viele Organe im HNO-Bereich können durch die Sonographie sehr gut beurteilt werden.
Hierzu gehört z.B. die Speicheldrüse und die Lymphknoten.
Schon kleinste Veränderungen können durch diese schnelle und nicht-invasive Technik detektiert und eingeschätzt werden und ggf. weitere Maßnahmen eingeleitet werden